Details
Passend zu der im Jahr 2024 konzipierten Wanderausstellung „Höhenflüge. Luftbilder und Archäologie in Sachsen“ über die Flugprospektion archäologischer Fundstellen im Freistaat widmet sich das Heft 21 der Luftbildarchäologie im Titelthema. Nicht aus der Vogelperspektive, sondern bei Grabungen für eine unterirdische Stromtrasse sind im Vogtland mehrere Siedlungsbefunde und Verhüttungsreste der Vorrömischen Eisenzeit entdeckt worden, mit denen man in dieser Dichte nicht rechnen konnte. Der Beitrag zu Forschungsgeschichte erinnert an französische Kriegsgefangene, die sich während ihrer Internierung im Zweiten Weltkrieg bei Hoyerswerda mit der örtlichen Archäologie beschäftigten. In diesem Jahr wird als archäologische Wanderregion das Muldental um Kloster Buch und die bekannte bronzezeitliche Befestigung auf dem Staupenberg empfohlen. Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) erinnert an sein zehnjähriges Bestehen und stellt die Aktivitäten zur „Kulturhauptstadt Europas 2025“ vor. In ihrem Jahresbericht hält die Archäologische Gesellschaft in Sachsen Rückschau auf ihre zahlreichen Aktivitäten während der vergangenen zwölf Monate.